3D Lasertracking für industrielle Anwendungen
Qualitätskontrolle im Bereich von Maschinen und Bauvorrichtungen
Mit Hilfe unserer mobilen Lasertracking – Technologie können wir auf einfache Weise Bauvorrichtungen und Maschinen prüfen und deren Abmessungen und geometrische Größen gegen Planungsunterlagen oder CAD-Modelle vergleichen. Dabei begleiten wir auch Justage- und Einstellarbeiten bis die gewünschten Maße erreicht sind.
Bei sehr großen Objekten führen wir hochpräzise Netzmessungen durch, um verschiedene
Standpunkte miteinander zu verbinden und die Vermessung von allen Seiten zu ermöglichen.
Als Ergebnis liefern wir aussagekräftige Prüfprotokolle oder Messberichte.
Für die Messung verdeckter Punkte setzten wir handgeführte Messtaster in Verbindung mit unserem Lasertracker ein. Die hier gezeigte B-Probe kann mit verschiedenen Tastern versehen werden. Dadurch sind wir bei der Messung vor Ort sehr flexibel und können auf unterschiedliche Anforderungen schnell reagieren.
Die Kalibrierung der B-Probe erfolgt dabei direkt vor Ort und liefert aussagekräftige Ergebnisse zur Genauigkeit. Einen entsprechenden Bericht zur Kalibrierung liefern wir selbstverständlich ab.
Lasertracking Anwendungen im Schiffbau
Reichweite von 320 m. Damit können wir sehr viele Anwendungen, auch im Schiffbau mit der
hohen Genauigkeit eines Lasertrackers
bearbeiten. Dazu gehören z. B. die Ausrichtung
von Wellen und Achsen, die Einmessung von
Masten und Sensoren oder die Prüfung von
Ebenheiten. Durch die Schutzklasse IP 54 können
wir Vermessungen auch im Außenbereich
durchführen.
Soll-Ist-Vergleiche gegen CAD-Modell oder Soll-Koordinaten
unterschiedlichste Werkstücke auf Maßhaltigkeit und stellen Abweichungen grafisch oder
tabellarisch dar. Diese Prüfung können wir beim Kunden oder in unseren Einrichtungen
durchführen. Je nach Anforderung führen wir diese Messungen bis zu einer Genauigkeit von
wenigen hundertstel Millimeter durch.
Lasertracking und Reverse Engineering
Die erfassten Laserdaten überführen wir auch in neue CAD-Modelle. Dabei bieten wir die
Modellierung einfacher geometrischer Primitive wie auch die Modellierung von Freiformflächen an.
Lasertracking für die Kranbahnvermessung
Für die Vermessung von Kranbahnen unterschiedlichster Bauformen setzen wir ebenfalls die Technologie des Lasertrackings ein. Durch die hohe Reichweite von weit über 100 Metern können wir sehr viele Kranbahnen direkt vom Hallen- oder Fußboden aus messen. Wir erzielen dabei eine sehr hohe Genauigkeit auch im Vergleich benachbarter Kranbahnen zueinander.
Auf diese Weise lassen sich die Stillstandszeiten auf ein Minimum reduzieren. Die Auswertung erfolgt in Berichtsform mit Angabe der Prüfparameter nach VDI Richtlinie.
Kalibrierung und Zertifikate
Unsere Instrumente werden regelmäßig von den jeweiligen Herstellern kalibriert. Kalibrierzertifikate liefern wir auf Anfrage.
Besuchen sie auch unsere Seiten zum Thema
Laserscanning und UAV
Lasertracking Lexikon
Die Technologie des 3d Lasertracking existiert seit vielen Jahren und wird im Bereich der Industrievermessung, Geodäsie und der Qualitätskontrolle eingesetzt. Die eingesetzten Messinstrumente heissen Lasertracker und werden auch als mobile Koordinatenmessmaschinen bezeichnet. Sie sind portabel und können relativ einfach an den Ort der Messung bzw. zum Messobjekt transportiert werden.
Im Gegensatz zum Laserscanning wird beim Lasertracking auf ein eindeutig signalisiertes Ziel gemessen. Der Tracker verfolgt und misst dabei direkt auf einen speziellen Reflektor, zumeist in Form einer Kugel. Mit Hilfe von Spiegeloberflächen wird dabei direkt auf das geometrische Zentrum der Kugel gemessen. Der Bediener hält daher jeden zu messenden Objektpunkt nacheinander auf und führt jeweils eine einzelne Messung durch.
Mithilfe unterschiedlichster Adapter können so Oberflächen, Bohrungen, Kanten oder Ecken gemessen werden. Jedoch werden die Messungen dabei immer indirekt ausgeführt. Es erfolgt in jedem Fall die Messung auf das Kugelzentrum und nicht direkt auf eine Oberfläche. Dies hat zur Folge, dass bei nahezu allen Messungen Offset-Werte angebracht werden müssen, um die Koordinaten der gewünschten Punkte zu ermitteln. Im einfachsten Fall muss dabei nur der Kugelradius berücksichtigt werden, um vom Kugelzentrum auf eine ebene Oberfläche zu schließen.
Schwieriger ist es, wenn z. B. auf eine gekrümmte Oberfläche gemessen werden muss. In diesem Fall ist nicht eindeutig klar, in welche Richtung die Offset-Werte angebracht werden müssen. Hier behilft man sich durch die Messung direkt gegen ein vorhandenes CAD-Modell des Bauteils oder der Oberfläche. Werden die Einzelpunkte dabei im selben Koordinatensystem durchgeführt, in dem auch das Bauteil-Modell vorliegt, können die Richtungen der Offsets aus dem CAD-Modell entnommen werden. Bei dieser Messmethode können außerdem direkt die Abweichungen der Messung zum CAD angezeigt werden und man bekommt “live” eine Aussage zur Qualität des Bauteils gegenüber den CAD-Modell.
Aufgrund der hohen Messgenauigkeit im Bereich weniger 1/100 Millimeter sind alle Hilfsmittel, wie Reflektorkugeln oder Adapter sehr präzise gefertigt. Außerdem ist es beim Lasertracking sehr wichtig, die Umgebungsbedingungen zu kontrollieren und Einflussfaktoren, wie Temperaturschwankungen, Vibrationen oder Gewichtsumlagerungen im Messbereich auszuschließen oder weitestgehend zu reduzieren.
Lasertracker sollten regelmäßig beim Hersteller rekalibriert und zwischendurch mittels Prüfkörper und geeigneten Prüfverfahren getestet werden.
Schauen sie auch auf unsere Seite zum Thema Laserscanning.